20.05.2023 – zum 20. Jubiläum der Partnerschaft „Cadolzburg & Le Palais-sur-Vienne“ begleiteten die Cadolzburger Burgfestspiele unter der Leitung des Komponisten Matthias Lange den Festakt im Neuen Schloss der Hohenzollernburg Cadolzburg mit Ausschnitten aus dem Musical „Mademoiselle Marie“.
Tolle Aussichten für 2023, 2024 und 2025
Im Sommer 2023 kommt das Musical „Das Vermächtnis der Mördermühle“ wieder auf den Spielplan der Obermühle in Kirchensittenbach. Ein Open-Air Musical – Ein wahrer Kriminalfall von Sitten, Bächen und schlechten Wegen. Die Wiederaufnahme wurde mit neuer Musik von Matthias Lange aufgefrischt.
Regie & Buch: Rebecca Brinkmann – Musik & musikalische Leitung: Matthias Lange – Kostüme & Produktionsleitung: Luna Mittig
TERMINE 2023 / 15. & 16.07. / 19. & 20.08. / 02. & 03.09. / Ticket-Reservierung: Telefon 0177-779 01 08 / per E-Mail info@alexzanders.de.
Im April 2024 wird auch das Musical „Heiner“ wieder zu sehen sein. Die Produktion der Cadolzburger Burgfestspiele wurde in den Spielplan der Stadthalle Fürth aufgenommen.
Regie: Jan Burdinski – Text: Fritz Stiegler – (mit Live Band) – Musik & musikalische Leitung: Matthias Lange
Termine: täglich vom 31.03.2024 bis 04.04.2024 (Ostermontag – Doppelvorstellung am Nachmittag und Abend)
Zum Gedenken an 80 Jahre Kriegsende wird im Sommer 2025 das Erfolgsmusical „Mademoiselle Marie“ in der Cadolzburg gegeben. 15 Vorstellungen sind Open-Air im Burghof angesetzt. Nach den Spielzeiten in Fürth, Österreich und Frankreich kommt das Musical nach Cadolzburg zurück.
Musik & musikalische Leitung: Matthias Lange – Regie: Jan Burdinski – Text: Fritz Stiegler
Mit freundlicher Unterstützung der Nürnberger Symphoniker und der Thilo Wolf Big-Band.
OpenAir Kino beim Heimatfestival – 50 Jahre Landkreis Fürth
Zur Einstimmung auf das Heimatfestival werden am Freitagabend, 23.9.22, im OpenAir Kino im Gutshof Wolfgangshof in Anwanden Heimatgefühle geweckt. Zu sehen gibt es den fränkischen Heimat-Musikfilm „Mademoiselle Marie“ mit Schauspielern der Cadolzburger Burgfestspiele. Ein Musical-Kino-Film mit der Musik von Matthias Lange, teils mit großen Orchesterwerken, eingespielt von den Nürnberger Symphonikern. (Eintritt frei)
VAG – 50 Jahre U-Bahn / Das Musical 2022
„Heiner“ – Das neue Musical 2022
Im Sommer 2022 kommt das neue Musical der Cadolzburger Burgfestspiele auf die Open-Air-Bühne der Hohenzollernburg Cadolzburg. Matthias Lange komponierte auch hier wieder die Musik zu den Texten von Fritz Stiegler und übernimmt die musikalische Leitung der Produktion.
„Heiner ein Leben – eine Liebe“ feiert am 23.06.2022 Premiere. Der Kartenvorverkauf läuft auf vollen Touren. Ein Musical-Spektakel mit 80 Darstellern und Liveband.
Tanztheater im April 2022 „kleine Hexe“
Nach vielen Jahren kommt im April 2022 das Tanztheater „kleine Hexe“ wieder auf die Bühne.
Die Tanzpädagogin Barbara Prechtl entwarf für ihre erfolgreiche Tanzklasse die Geschichte und die Choreografien frei nach dem Buch von Otfried Preußler. Für die Produktion komponierte und produzierte Matthias Lange eine Musik, die die Charaktere und Szenen fantasievoll untermalt.
Eine bezaubernde Veranstaltung mit der kleinen Hexe und dem Tanzraum Roßtal.
„Das Vermächtnis der Mördermühle“ – neues Musical 2021
Am 10.07.2021 findet die Premiere des neuen Open-Air-Musicals „Das Vermächtnis der Mördermühle“ in der Obermühle in Kirchensittenbach / Nürnberger Land statt.
Das bewährte Kreativteam, das auch schon das Erfolgsmusical „Die Generation Ottilie“ mit 55 ausverkauften Vorstellung im Faber-Schloss Stein auf die Bühne brachte, war auch hier wieder gemeinsam tätig.
Musik und Musikalische Leitung: Matthias Lange / Regie und Buch: Rebecca Brinkmann / Kostüm und Produktionsleitung: Luna Mittig
Karten im Vorverkauf.
Burgendämmerung 2020
GlutAsche – Die Cadolzburg im Flammenmeer
Lichtinstallationen von Ingo Bracke, Kompositionen von Matthias Lange
Anlässlich des 75. Jahrestages des großen Burgbrandes im Jahr 1945 lässt der Künstler Ingo Bracke die Cadolzburg mit seiner Lichtkunstinstallation in Flammen aufgehen. Doch auch zahlreiche andere Aspekte der Burggeschichte werden auf faszinierende Weise in Szene gesetzt. So entführen Brackes vielschichtige Lichtkunst und die facettenreiche Musik des Komponisten Matthias Lange in eine wundersame Traumwelt. Der historische Burghof wird regelrecht verwandelt und ist Bühne und Kunstwerk zugleich. Während farbintensive Projektionen über die Mauern wandern, verschmelzen Musik, Stein und Geschichte(n). Tauchen Sie ein in eine bewegende Welt aus Klang und Licht!
Ingo Bracke ist ein spartenübergreifender bildender Künstler, der von Australien bis Europa großformatige, feinsinnige Lichtkunst schafft. (www.ingobracke.de) . Matthias Lange arbeitet europaweit als freischaffender Musiker und Produzent. Er komponiert Filmmusik und Musicals.
Erleben Sie ein Kunstfest für die ganze Familie in der Burg, die es in sich hat!
Fr/Sa 18./19.9.2020 um 20:00 und 21:30 Uhr – Karten im Vorverkauf
Das Musical „Die Generation Ottilie“ – Wiederaufnahme
Nach nun 28 ausverkauften Vorstellungen des Musicals „Die Generation Ottilie“ (Musik: Matthias Lange) geht das Team in die Sommerpause. Aufgrund der hohen Nachfrage ist im Herbst aber eine Wiederaufnahme geplant.
Vom 03.10.2019 – 06.10.2019 werden weitere vier Vorstellungen im Schloss Faber-Castell in Stein gegeben. Der Beginn des Kartenvorverkaufs wird über die Webseite www.ottilie-musical.de bekannt gegeben.
„Mademoiselle Marie“ der Musical-Kinofilm in Rom
Hohes Lob für die Filmfassung des Erfolgs-Musicals „Mademoiselle Marie“:
Der Kinofilm in Kooperation der Fürther Filmfirma Telefilm Medienprojekte und den Cadolzburger Burgfestspiele mit der Musik von Matthias Lange wurde bei einer Tagung als gelungenes Beispiel für „Versöhnung im und durch Film“ gezeigt. Ort des Geschehens war eine Zusammenkunft der Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie in Rom, unter dem Motto „Top-Talente“ .
„Musik als Emotionsträger“
Produzent Peter Ponnath berichtete von der Entstehungsgeschichte des Musical- und Heimatfilms und stellte die Bedeutung der Musik als Mittel zum Transport von Informationen heraus. „Erst wenn Informationen emotional unterfüttert werden, gelangen sie ins Langzeitgedächtnis“, sagte er mit Bezug auf die Forschungsergebnisse des Gedächtnisforschers und Medizin- Nobelpreisträgers Eric Kandel.